Startseite » 25. Jubiläum

Liebe Oldtimerfreunde, werte Gäste,

im Namen des Oldtimervereins Kohren-Sahlis und dessen Vorstand möchte ich Sie ganz herzlich zu unserer Feierstunde anlässlich des 25-jährigen Bestehens unseres Vereines hier in Terpitz begrüßen.

Ganz besonderes möchte ich unseren Landrat, Herrn Henry Graichen begrüßen, unseren Bürgermeister, Herrn Karsten Richter sowie den Ortsvorsteher Sigmund Mohaupt und den Ortschaftsrat Daniel Ludewig.
Weiterhin begrüße ich den Vorsitzenden des ADAC Sachsen Herrn Klaus Klötzner, das Vorstandsmitglied für Sport Herrn Peter Weidinger, sowie Mirko Glöckner, verantwortlich für Ortsclubbetreuung/ Sportförderung beim ADAC Sachsen.
Des weiteren begrüße ich den Gebietsrepräsentanten Sachsen des Veteranen- Fahrzeug- Verbandes Herrn Steffen Dolina. Es ist nun bereits 25 Jahre her, dass aus einer Idee von 17 Freunden des Kohren-Sahliser Wandervereins, im April des Jahres 2000, der Oldtimerverein Kohren-Sahlis gegründet wurde. Als erster Vorsitzender wurde Klaus Sliwanski gewählt, der den Verein bis 2019 geleitet hat und der mit seinen damaligen Vorständen den Verein maßgeblich geprägt hat. Dafür unser großes Dankeschön!

Unser Dank gilt auch Reinhard Pohl, der den Vereinsvorsitz übernahm und bis 2022 innehatte. Leider war unser Land in diese Zeit von „Corona“ betroffen und wir konnten kaum Veranstaltungen durchführen. Seit 2022 bin ich Vorsitzender des Oldtimervereins Kohren-Sahlis. Ich kann an der Stelle nur Bewunderung für meine Vorgänger zum Ausdruck bringen, weil das Amt doch recht anspruchsvoll ist.
Bereits ein Jahr nach der Gründung zählte der Verein schon 30 Mitglieder und es wurde die erste Oldtimerrallye organisiert. Damals war noch Start und Ziel neben dem Feuerwehrgebäude in Kohren-Sahlis. Zur Mitgliederversammlung oder zum monatlichen Stammtisch traf man sich im „Haus der Begegnung“ in Kohren-Sahlis. Die Vorstandssitzungen fanden im Kohren-Sahliser „Ratskeller“ statt. Was dort besprochen wurde, war schon am nächsten Tag Stadtgespräch!

Es musste also eine andere Lösung her! Im November 2002 wurde der Beschluss gefasst, ein eigenes Vereinshaus zu

 kaufen. Die Wahl fiel auf den alten Gasthof in Terpitz. Er befand sich in einem sehr maroden Zustand. Der Entschluss bedurfte genauer Überlegungen, das ganze Objekt musste erstmal gekauft werden und um für den Ausbau Fördermittel zu bekommen, brauchte man Eigenmittel. Es wurden Sponsoren gesucht und Eigenmittel gesammelt. Im Dezember 2002 wurde der Kaufvertrag unterschrieben.

Zuerst musste das ganze Gebäude entkernt werden. Mit sehr viel Eigeninitiative und Enthusiasmus gingen die Vereinsmitglieder und ihre Helfer zu Werke. Alle möglichen Fördermaßnahmen wurden ausgelotet. Auch die Möglichkeit, ABM -Kräfte zu beschäftigen, half bei der Bewältigung dieser riesigen Aufgabe.

Immer wieder taten sich neue Probleme auf, woher bekommen wir günstig das Baumaterial, wer leiht uns Baumaschinen, Gerüste , wer übernimmt Transporte, wer kann mithelfen und immer die bange Frage: reicht das Geld? Viele hatten ihre Zweifel, ob es die Mannschaft um Klaus Sliwanski wirklich schafft, das Objekt fertig zu stellen. Das schier Unmögliche wurde geschafft und das Gebäude konnte am 6.Oktober 2006 im Beisein der damaligen Landrätin Petra Köpping, der sächsischen CDU Vorsitzenden Katharina Landgraf sowie Dr. Voigt vom Amt für Ländliche Neuordnung in Wurzen eröffnet werden.

Für diese Riesenleistung möchten wir uns bei den damaligen Arbeitern, Helfern und Förderern nochmals herzlich bedanken! Ebenso gilt unser Dank den Frauen, die dieses Vorhaben ebenso mitgetragen haben bzw. ihren Männern dafür den Rücken frei gehalten haben!
Aber selbst in der Zeit der intensiven Bautätigkeit am Vereinshaus wurden Veranstaltungen geplant und durchgeführt. Der Verein beteiligte sich am Karnevalsumzug in Kitzscher, am 1. Mai wurde das Oldtimertreffen in Espenhain organisiert und ab Mai 2003 war die Rallye unseres Vereins bereits ein Sachsenmeisterschaftslauf.

Unser Oldtimertreffen im August hieß damals noch Oldtimerpräsentation und fand auf dem Markt und vor dem „Haus der Begegnung“ in Kohren-Sahlis statt. Durch Baumaßnahmen am Markt musste diese Präsentation für mehrere Jahre auf das „Lindenvorwerk“ ausweichen. Seit 2009 findet diese Veranstaltung nun alljährlich auf dem Gelände der Firma „Lätzsch“ in Kohren-Sahlis statt und läuft bei uns unter der Bezeichnung „Familienfest mit Oldtimertreffen.“ Es soll Kinderspaß (Hüpfburg, Kistenrutsche, Kinderkarussell und Kinderschminken) mit Oldtimertreffen verbinden, also ein Fest für die ganze Familie sein. Dieses Konzept hat sich seit vielen Jahren bestens bewährt.

Auch das Drachenfest ist bereits seit 2001 fester Bestandteil in unserem Jahresprogramm. Es findet immer am 31. Oktober auf dem Gelände der Gaststätte „Elisenhof“ in Terpitz statt. Da ist Feiertag und der letzte Tag vom Saisonkennzeichen. Viele Oldtimerfreunde nutzen den Tag um mit ihren Schätzchen noch eine Runde zu drehen, bevor sie in die Winterruhe geschickt werden. Auch dieses ist eine Veranstaltung für die ganze Familie. Die Kinder können ihre Drachen steigen lassen und die mit den schönsten Drachen bekommen noch ein Präsent. Für das leibliche Wohl sorgt Familie Fichtner mit ihrem Team vom „Elisenhof“. Zu dieser Veranstaltung findet auch alljährlich die Ehrung der Sachsenmeister in den jeweiligen Fahrzeugklassen durch den Verantwortlichen des „Veteranen- Fahrzeug- Verbandes“ statt.

Im Winter gibt es bei uns keine große Ruhepause. Bereits im November findet hier im Vereinshaus ein Treffen mit den Vereinen, die im nächsten Jahr einen Sachsenmeisterschaftslauf durchführen sowie mit den Vereinen, die Veranstaltungen in unserem Umkreis organisieren, statt. Zu diesem Treffen werden die Veranstaltungen aus diesem Jahr ausgewertet und die Termine für das nächste Jahr abgestimmt um Überschneidungen zu vermeiden.
Von Ende September bis Anfang Mai finden im Vereinszimmer jeden Freitag Skatabende für jedermann statt. Organisiert und durchgeführt unter der Regie von Klaus Sliwanski. Der erfolgreichste Teilnehmer wird am letzten Skatabend prämiert.

Aller zwei Wochen Dienstags treffen sich die Übersetzer im Vereinshaus, die altdeutsche Schriften übersetzen. Seit vielen Jahren finden in unserem Vereinshaus Kraftfahrerschulungen statt. Dazu laden wir einen Fahrlehrer ein, der uns Neuerungen in der Straßenverkehrsordnung erklärt sowie aktuelle Fragen der Teilnehmer beantwortet. Auch ein Rettungssanitäter war schon mehrfach zu Gast, um die ersten Hilfemaßnahmen bei Unfällen wieder aufzufrischen.

Damit das Vereinsleben nicht zu kurz kommt, organisieren wir in jedem Jahr Ausfahrten mit dem Oldtimer in ein Museum oder zu einem anderen interessanten Ziel. Auch veranstalten wir in jedem Jahr ein Herbstfest für alle unsere Mitglieder hier auf dem Saal, eine Weihnachtsfeier im Vereinszimmer und eine Busausfahrt im Advent in das Erzgebirge. Die Aktivitäten unseres Vereins sind vielfältig. Einige Vereinsfreunde nehmen alljährlich an einer Oldtimerrallye im tschechischen Chomutov teil, andere fahren die Rallyes zur Sachsenmeisterschaft mit, die in Jahnatal, Kohren-Sahlis, Großenhain, Zeulenroda und in Dahlen stattfinden. Meist auch sehr erfolgreich.
Auch gestalten wir die Übergabe der Zuckertüten für die Schulanfänger der Grundschule Frohburg mit einem geschmückten Traktor und Hänger. Bei Veranstaltungen wie dem Landeserntedankfest 2019 in Borna und 2023 in Frohburg hatte der Oldtimerverein einen eigenen Stand, genau wie zur 1050-jahr Feier von Kohren-Sahlis 2024, oder zur Oldtimer Messe in Chemnitz 2008.
Durch die Teilnahme unserer Mitglieder an Ausfahrten, Rallyes und Oldtimertreffen anderer Vereine sowie die Durchführung eigener Veranstaltungen haben sich über die Zeit Freundschaften entwickelt und es ist der Bekanntheitsgrad des Oldtimervereines Kohren-Sahlis enorm gestiegen, so dass unser Verein in der sächsischen Oldtimerszene einen guten Ruf erlangt hat.
Die Veranstaltungen unseres Vereines werden auf unserer Internetseite aktuell angekündigt und zeitnah die Auswertungen und Ergebnisse dokumentiert. Dafür sorgen Ute Seifert und Katrin Mehlstäubl. 

Im Jahr 2007 wurde unser Verein Ortsclub im ADAC, der seitdem unsere Vereinsaktivitäten sehr beachtet und unterstützt. Wir können mit allen unseren Problemen den ADAC ansprechen und bekommen dort immer professionelle Hilfe und Unterstützung. Dafür unser herzliches Dankeschön!
2009 wurden wir Mitglied im „Sächsischen Landesfachverband Motorsport“ und 2012 sind wir dem „Veteranen-Fahrzeug-Verband beigetreten. Außerdem wurden wir 2023 Mitglied im Landessportbund Sachsen. Ich denke, dass wir uns damit gute Rahmenbedingungen für unsere Vereinstätigkeit geschaffen haben.

Vor zwei Jahren ist es uns gelungen, unsere Jugendwerkstatt wieder aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. Wir konnten Jugendliche der Oberschule in Frohburg für das Basteln an Mopeds in unserer sehr gut ausgestatteten Jugendwerkstatt gewinnen. Zwei unserer Vereinsmitglieder, Florian Zschunke und Claus Schmidt, begleiten dieses Projekt als Ausbilder, so wie es ihr Schichtplan zulässt. In diesem Jahr entstand die Idee, ein Moped „Simson S 51“ aus Einzelteilen zusammenzubauen. Die Jugendlichen und auch ihre Ausbilder fanden die Idee gut und waren sofort mit Begeisterung bei der Sache. Mit Hilfe und der Unterstützung des ADAC Sachsen und der Oberschule Frohburg konnte das Projekt in die Wege geleitet werden. Mittlerweile ist das Moped fertig gestellt, versichert und eingefahren. Es kann hier im Raum besichtigt werden und wird gegen Höchstgebot versteigert. Sollten genug Bieter sich beteiligen, könnte das Moped schon zu unserem Drachenfest am 31. Oktober an den Käufer feierlich übergeben werden.

Diese ganzen Veranstaltungen im laufe der 25-jährigen Vereinsgeschichte konnten nur gestemmt werden durch das Engagement unserer Vereinsmitglieder unter Mithilfe der Ehepartner bzw. der Sponsoren und Förderer unseres Vereins.
Darauf sind wir auch in Zukunft weiterhin angewiesen. Deshalb gilt mein Dank unserem Vorstand für deren Unterstützung sowie allen Vereinsmitgliedern und deren Ehepartnern, die immer wieder zu unseren Veranstaltungen mithelfen. Das ist bei weiten nicht selbstverständlich. Wenn wir nicht selber etwas für uns und unsere Region auf die Beine stellen, macht es keiner.
Von der Politik wünsche ich mir, dass die Rahmenbedingungen für unsere Veranstaltungen nicht noch komplizierter werden, so dass wir als Verein sie auch noch erfüllen können. Es sollten keine Bestrebungen zugelassen werden, die zum Ziel haben, das Fahren von Oldtimerfahrzeugen auf öffentlichen Straßen zu verbieten. Das ist „rollendes Kulturgut“ und gehört sehr wohl zu unserer Geschichte. Zumal ein Großteil der historischen Fahrzeuge bei uns hier in Sachsen entwickelt und gebaut wurden, haben wir eine große Verpflichtung, diese zu pflegen und in Ehren zu halten.

Damit möchte ich mein Glas erheben und mit ihnen gemeinsam auf 25 erfolgreiche Jahre Oldtimer Verein Kohren-Sahlis im ADAC anstoßen! Ich hoffe, dass noch recht viele Jahre dazukommen!

Recht vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!